Wer die Wahl (WIRKLICH) entscheidet 2025
Nicht nur die in den Bundestag gewählten Abgeordneten sollten die Bevölkerung einigermassen gleichmässig repräsentieren, sondern auch die Wahlberechtigten sollten die Zusammensetzung der Gesellschaft möglichst gerecht und damit gleichmässig repräsentieren.
%20entscheidet%202025.jpg)
Marcel Fratzscher hat in diesem LinkedIn Beitrag eine Statistik von Monitor bzw. dem Statistischen Bundesamt gezeigt und erklärt. Aber die Ungleichverteilung ist noch viel krasser, als es in der Grafik herauskommt.
Wenn man von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von rund 80 Jahren ausgeht, können wir das Leben in 4 Viertel zu 20 Jahren aufteilen. Im Prinzip müsste jedes der vier Viertel denselben Anteil von Wahlberechtigten aufweisen. Tut es aber überhaupt nicht, im Gegenteil.
Berücksichtigen sollte man: die 0-20 jährigen werden am längsten von den Auswirkungen der aktuellen Politik betroffen sein. Die 60-80 jährigen werden im Schnitt nur noch weniger als 20 Jahre von der Politik betroffen sein.
Am stärksten wird der Generationen-Effekt bei der Klimakrise wirken: die Älteren verlassen die Welt, bevor die Klimakrise richtig hochkocht. Von Artensterben reden wir besser mal gar nicht...
Anteile an den Wahlberechtigten (eigentlich müsste alle 25% haben):
0 - 20 Jahre -- 2,4% (!)
20 -40 Jahre -- 24,8%
40 - 60 Jahre -- 30,7%
60 - 80 Jahre -- 42,1% (!)